home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *********************************************************************
- * *
- * Anleitung zum Programm 'GUITARiST' von Holger Engelking *
- * Version: Shareware 1.0 *
- * Copyright by Holger Engelking *
- * 1992-96 *
- * *
- *********************************************************************
-
-
-
- 1. Shareware
-
- Dieses Programm ist frei kopierbar. Zum Programm gehörige Dateien
- dürfen bei der Weitergabe an andere nicht gelöscht oder verändert
- werden. Das Programm darf nur mit allen zugehörigen Dateien ( siehe
- unter 3) ) weitergegeben werden.
-
- Im Gegensatz zu PublicDomain Programmen, bei denen eine Vergütung
- zumeist freiwillig erfolgt, wird ein Shareware-Programm durch die
- Kopiererlaubnis vielen Computerfreunden zum Testen ( !! ) zur
- Verfügung gestellt.
-
- Die Registrierung ist obligatorisch, wenn man sich nach einer
- angemessenen Testzeit zur weiteren Verwendung des Programmes
- entschließt.
-
- Die Registrierung erfolgt zu einem sehr günstigen Preis,
- nämlich 30.- DM.
-
- Dieser Betrag ist wahlweise in folgender Weise zu entrichten:
-
- a) bar: frankierter Briefumschlag mit 30.- DM in bar und leserlichem
- Namen und Adresse an: Holger Engelking
- Mittelwiese 12
- 31542 Bad Nenndorf
-
- b) Verrechnungsscheck: frankierter Briefumschlag mit Verrechnungs-
- scheck über 30.- DM und leserlichem Namen und Adresse an die
- unter a) genannte Adresse.
- Bankverbindung: Bank: Volksbank Nordschaumburg, Bad Nenndorf
- Bankleitzahl: 25562308, Konto: 1907000
-
- c) Überweisung: frankierter Briefumschlag mit Kopie der Überweisung
- von 30.- DM ( Name/Adresse/Bankverbindung siehe a) und b) )
- und leserlichem Namen und Adresse an die unter a) genannte Adresse.
-
- Um die Ehrlichkeit ein wenig zu unterstützen und zu belohnen, erhalten
- alle registrierten Benutzer eine Diskette mit einer erweiterten Version
- des Programmes. Diese Version unterscheidet sich von der vorliegenden
- durch folgende Ergänzungen:
-
- - Es werden insgesamt 50 verschiedene Akkordarten unterstützt
- ( betrifft Akkord-Analyser, Akkorde-Bibliothek und Arranger ).
- Zusätzliche Akkordarten: Xm7/11, Xm7/13, Xm7/b5/13, Xm11, Xm13,
- X13, X13/b5, Xb9/13, Xb9/13/b5, Xmaj.9/13
-
- - Es liegen 6 weitere Arranger-Files bei, die wie die anderen über
- das Stil-Popup-Menue ( Arranger ) aufgerufen werden können.
- Zusätzliche Stile: Latein, Karneval, Funk1, Pop2, Pop4, Rock2
-
- - Darüber hinaus befindet sich eine detaillierte Anleitung im
- Tempus-Word- und ASCII-Format auf der Diskette.
-
-
-
- 2. Fehler / Verbesserungsvorschläge / Haftung
-
- !! Achtung: Kein Programm ist fehlerfrei !!
-
- Der Autor ist besonders an einer fehlerfreien und konsistenten
- Anwendung interessiert. Daher können auch diejenigen Verbesserungs-
- vorschläge und Fehlerhinweise einsenden, die sich ( noch ) nicht zu
- einer Registrierung entscheiden konnten. Erwünscht sind Hinweise
- zu funktionalen und fachlichen Fehlern, aber auch sinnvolle Verbes-
- serungswünsche. Sinnvolle Verbesserungsvorschläge werden ( bei
- merklichem Interesse einer breiten Anwenderschar ) in ein folgendes
- Release aufgenommen.
-
- Der Autor übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch sein Programm
- an anderen Programmen, Dateien oder der Hardware entstehen.
-
-
-
- 3. Inhalt der Diskette / Installation
-
- Im Ordner GUITAR befinden sich:
-
- - 'GUITAR.PRG' : das Hauptprogramm
- - 'GUITAR.CFG' : Konfigurationsdatei für das Hauptprogramm
- - 'README.TXT' : diese Textdatei
- - 'ARRANGE' : Ordner mit Arranger-Basisfiles
- - 'KLEMM' : Ordner zum Speichern von Klemmbrettinhalten
- - 'PATTERN' : Ordner zum Speichern von Akkordfolgen
-
- Das Programm ist von der Diskette aus lauffähig. Sollten Sie das
- Programm in einem anderen Ordner vorfinden oder in ein anderes
- Verzeichnis kopieren, so stellen Sie bitte sicher, daß sich die
- Konfigurationsdatei 'GUITAR.CFG' im selben Verzeichnis befindet wie
- das Programm 'GUITAR.PRG'. Bei einer Änderung des Verzeichnisses
- gehen die internen Pfadeinstellungen von GUITARiST verloren !!!
- Beim Start erscheint dann die Meldung, daß Arranger-Basis-Files nicht
- auffindbar sind. Bitte stellen Sie in der dann erscheinenden
- Fileselectbox den Arrangerpfad ein ( Dateien mit der Endung ARR müssen
- sichtbar sein ) und sichern Sie gleich nach dem Programmstart die
- Konfiguration unter 'GUITAR.CFG' im Programmverzeichnis.
-
- Erscheint beim Start die Meldung, daß sich 'GUITAR.CFG' nicht laden
- läßt, so überprüfen Sie bitte, ob sich die Initialisierungsdatei
- 'GUITAR.CFG' im selben Verzeichnis befindet wie 'GUITAR.PRG'.
- Wenn das der Fall ist ( und die o.g. Meldung dennoch erscheint )
- kopieren Sie bitte 'GUITAR.CFG' in ihr Bootverzeichnis ( also z.B.
- 'A:\' oder 'C:\' ).
-
- 'GUITAR.PRG' läuft auch mit Minimal-Speicher STs und arbeitet in fast
- allen Auflösungen ( die kleinste Auflösung wird leider nicht unter-
- stützt, da einige Dialogboxen nicht mehr auf den Bildschirm passen ).
- Zur Verwendung des Mini-Arrangers ist ein Multimode-fähiges Midi-
- Keyboard bzw. ein entsprechender Expander mit integrierten Drum-
- sounds nötig.
-
- Sie können 'GUITAR.PRG' durch Umbenennen in 'GUITAR.ACC' auch als
- Accessory verwenden. Auch hier gilt, daß sich die Datei 'GUITAR.CFG'
- im selben Verzeichnis befinden muß wie das Programm 'GUITAR.PRG'.
-
-
-
- 4. Kurzbeschreibung
-
- GUITARiST versteht sich als Informationsprogramm bzw. computerisierter
- Spielgefährte praktisch orientierter Gitarristen. Dabei bietet es
- folgende Funktionen:
-
- - Akkordbibliothek mit 40 Akkordarten
- - Skalen-Bibliothek mit 15 Skalenarten
- - Akkord-Analyser
- - Mini-Arranger
- - Klemmbrett
- - Quintenzirkel
- - Stimmen-Funktion
- - Griffbrettansicht
-
-
- 4.1 Desktop:
-
- Auf dem Desktop befinden sich drei Icons: das Info-Icon, das Akkustik-
- Icon und der Papierkorb. Zieht man das Info-Icon auf einen Akkord oder
- eine Skala, so werden Informationen zu dem/der gewählten Akkord/Skala
- angezeigt.
-
- Zieht man das Akkustik-Icon auf einen Akkord oder eine Skala, so
- werden die Töne des gewählten Akkordes/ der Skala über Midi bzw.
- Monitor ( einstellbar über Generelles-Dialogbox ) ausgegeben.
-
- Der Papierkorb findet beim Klemmbrett Verwendung. Einzelne Einträge
- lassen sich damit löschen.
-
- Über das Menü lassen sich die Hauptfunktionen aufrufen, die nachfolgend
- kurz beschrieben werden.
-
-
- 4.2 Konfiguration Laden, Sichern, Rücksetzen:
-
- Alle relevanten Einstellungen der Systemumgebung ( einschließlich
- Klemmbrett-Inhalt und Arranger-Schemen ) können hier als Konfiguration
- geladen und gesichert sowie zurückgesetzt werden.
-
-
- 4.3 Akkordwahl:
-
- Hier werden verschiedene Akkordarten mit gebräuchlichen Griffarten
- dargestellt. Auf eine Darstellung des Fingersatzes wurde bewußt ver-
- zichtet. Auch stellen angegebene Barree-Griffarten kein Muß dar
- ( diese können durch das Greifen einzelner Töne ersetzt werden ).
-
- Die Größe der Griffschemen ist einestellbar. Durch Betätigung der
- rechten Maustaste über den Bünden stehen weiterhin folgende Opera-
- tionen zur Verfügung:
-
- - Klemmbrett: Griffschema ins Klemmbrett übernehmen
- - Akkustik: Akkord gebrochen spielen ( über Midi oder Monitor )
- - i ( Info ): Info zur gewählten Akkordart anzeigen
-
-
- 4.4 Akkordanalyse:
-
- Nach der Eingabe eines Griffschemas wird eine Liste möglicher Akkorde
- erstellt. Dabei lassen sich der Anfangsbund sowie die entsprechenden
- Symbole einstellen. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
-
- - normal: gespielter Ton
- - Kreuz: Saite wird nicht angespielt
- - Kreis: leere Saite wird angespielt
-
- Zur Deckung: sämtliche ( klingenden ) Töne des Griffschemas decken
- sich mit den Tönen der Akkorde aus der Ergebnisliste. Es wird jedoch
- nicht immer eine vollständige Deckung erreicht.
- Bsp: wird ein C-Dur-Akkord als Griffschema eingegeben, so decken
- sich dessen Töne auch mit einem CDur7 Akkord, jedoch nur zu 75%, da
- die kleine Septime fehlt.
-
- Durch einen Doppelclick mit der linken Maustaste auf einen beliebigen
- Eintrag der Ergebnisliste gelangt man zur Akkordwahl.
-
-
- 4.5 Skalenwahl:
-
- .. entspricht in der Funktionalität vollständig der Akkordwahl ( b )
-
-
- 4.6 Arranger:
-
- Der Mini-Arranger erlaubt die Eingabe einer Harmoniefolge sowie das
- Abspielen desselben in verschiedenen Stilrichtungen. Clicken Sie auf
- den Eingabebereich rechts, so wird ein Balken in der gewählten Akkord-
- art angefügt. Dabei entspricht eine Zeile einem Takt. Wie lang dieser
- Balken ist und in welcher Weise eingefügt wird kann mit den Edit-
- Optionen festgelegt werden ( s.u. ).
-
- Das Festlegen der Akkordart entspricht der Vorgehensweise bei der
- Akkordwahl ( 4.2 ).
-
- Harmonieschemen können über die Filefunktionen gesichert und geladen
- werden.
-
- Einzelne Takte können kopiert und gelöscht werden ( Menü Arbeit ).
- Das Harmonieschema kann unter dem Menüpunkt Arbeit transponiert
- werden.
-
- Bei den Editor-Optionen wird folgendes eingestellt:
-
- - Auflösung: Notenwert-Raster für das Harmonieschema.
- - Standard-Länge: .. eines Balkens.
- - Modus: 'Cut' schneidet einen Balken am Taktende ab, 'Flow' läßt
- einen Balken unter Beibehaltung der eingestellten Länge in den
- nächsten Takt fließen.
- - Fill: 'Overwrite' überschreibt ggf. vorhandene Balken, 'Insert'
- fügt einen Balken zwischen vorhandenen ein.
-
- Ein Mausclick mit der rechten Maustaste auf einen Balken stellt
- folgende Funktionen zur Beeinflussung eines Balkens zur Verfügung:
-
- - Radiergummie: Löschen des Balkens
- - Schere: trennt Balken am vorhergehenden Notenwert
- - Kleber: klebt gleiche (!!) aufeinanderfolgende Balken zusammen
- - Info: gibt eine Information über den Balken aus
- - SET: setzt die Akkordart eines Balkens auf die aktuell gewählte
- Akkordart.
-
- Über den Menüpunkt Einstellen/Instrumente lassen sich für die
- unterstützten Arrangerinstrumente Midi-Kanal und Oktavlage einstellen,
- außerdem läßt sich jedes Instrument aktivieren und deaktivieren.
-
-
- 4.7 Klemmbrett:
-
- Das Klemmbrett dient zur Anzeige unterschiedlicher Akkorde und Skalen.
- Akkorde und Skalen werden über ein Popupmenü im Akkorde- und Skalen-
- fenster in das Klemmbrett übernommen ( s.o. 4.2 ).
-
- Über das Datei-Menü lassen sich Klemmbrettinhalte sichern und laden
- sowie vollständig löschen. Der Klemmbrettinhalt kann nach Akkorden,
- Skalen oder Griffbretten sortiert werden ( Menüeintrag 'Sortieren' ).
- Unter dem Menüeintrag 'Anzeige' läßt sich die Anzeige als Bund oder
- Icon einstellen.
-
- Akkorde und Skalen lassen sich innerhalb des Klemmbrettes durch Ziehen
- verschieben.
-
-
- 4.8 Quintenzirkel:
-
- Der Quintenzirkel dient als Hilfe beim Finden geeigneter
- Harmoniefolgen. Durch Clicken mit der linken Maustaste auf eine
- Tonart am Quintenzirkel läßt sich die Tonika ändern.
-
-
- 4.9 Stimmen:
-
- Die Stimmen-Funktion dient dem Anpassen der Gitarrenstimmung an die
- Systemstimmung. Durch Anwählen der Auto-Funktion werden die Stimmtöne
- von der hohen zur tiefen E-Saite durchlaufend über den Monitor oder
- über Midi ( einstellbar über generelle Optionen ) ausgegeben.
- Länge und Anzahl der ausgegebenen Töne sind in Eingabefeldern ein-
- stellbar.
-
-
- 4.10 Griffbrett:
-
- Mit Hilfe der Griffbrett-Funktion lassen sich alle zu einem Akkord
- bzw. zu einer Skalen gehörenden Töne auf dem Griffbrett darstellen.
- Grundlage ist der/die jeweils aktuell gewählte Akkord/Skala in der
- Akkord-/Skalenwahl. Ist weder Akkord- noch Skalenwahl aktiv, so wird
- eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
- Wie bei den Griffschemen der Akkord- und Skalenwahl lassen sich durch
- Drücken der rechten Maustaste über dem Griffbrett weitere Funktionen
- aktivieren ( s.o. 4.2 ).
-
-
- 4.11 Optionen:
-
- a) Generelles:
-
- - Quitenzirkel: die Harmonien des Quintenzirkels lassen sich hier
- als drei- oder vierstimmige Mehrklänge einstellen.
- - Akkustische Ausgabe: die Ausgabe kann über Midi oder Monitor
- erfolgen ( betrifft Akkord-/Skalentöne und Stimm-
- funktion ). Midikanal, Tonlage und das Zeitintervall
- der gebrochenen akkustischen Ausgabe von Akkorden
- und Skalen sind hier einstellbar.
- - Update bei Tonartwechsel: hier läßt sich einstellen, ob bei der
- Akkord- oder Skalenwahl sowohl bei der Wahl der
- Tonart als auch bei der Wahl der Akkord-/Skalenart
- oder nur bei der Wahl der Akkord-/Skalenart ein
- Update des entsprechenden Fensters erfolgen soll.
-
- b) System:
-
- - Grows/Shrinks: aktiviert/deaktiviert den Grow-/Shrinkmodus beim
- Öffnen von Fenstern.
- - 3D: aktiviert/deaktiviert die 3D-Anzeige.
- - Dialoge zentrieren: aktiviert/deaktiviert das Zentrieren der Dialog-
- boxen.
-
-
- 5. Schlußwort
-
- Diese Kurzanleitung umreißt grob die Funktionalität von GUITARiST 1.0.
- Eine ausführliche Anleitung wird bei der Registrierung mitgeliefert.
-
- Der Autor wünscht viel Spaß mit GUITARiST 1.0.
-
-
-
-